Media 0Media 2Media 3Media 4Media 5

SGS Battle For: Stalingrad

20.7.2023
5,05

Genres

Strategie

Tags

PvP
Rundenbasiertes Kampfsystem
Rundenbasierte Strategie
Rundenbasierte Taktik
Krieg
Strategie
2D
Bunt
Kartenspiel-Kämpfer
Historisch
Militär
Kriegsspiel
Zweiter Weltkrieg

Spieleroptionen

Einzelplayer
Mehrspieler

Plattformen

Beschreibung

Schlacht um Stalingrad und die neue Battles-Serie

SGS Battle for Stalingrad ist das erste Spiel unserer neuen SGS Battle Series, die intensive Kämpfe und Schlachten an bekannten (oder auch nicht) kleinen, aber kampfbetonten Schauplätzen abdeckt; "großer" taktischer Maßstab für Einheiten in Regiments-, Bataillons-, Kompanie- und sogar Zuggröße (je nach Spiel) und Spielzüge, die einen sehr kurzen realen Zeitraum darstellen (ein oder zwei Tage, einen halben Tag, ein paar Stunden...).

Eine der vielen Besonderheiten der Battle-Serie im Vergleich zu anderen SGS ist das Aktivierungssystem für Einheiten, was bedeutet, dass nicht alle Einheiten unbedingt in einer Runde ziehen und kämpfen können. Dies ist ihnen nur möglich, wenn sie aktiviert wurden. Und je nach den Schlachten oder den Episoden während dieser Schlachten werden die Aktivierungsgrenzen mehr oder weniger wichtig sein.

Stalingrad, eine der berühmtesten und blutigsten Schlachten des Zweiten Weltkriegs, die von vielen als Wendepunkt des Konflikts angesehen wird, wird in diesem Spiel dargestellt, in dem man beide Seiten spielen kann, die deutsche oder die sowjetische; gegen einen anderen Spieler im PBEM oder im Hot Seat, gegen die KI.

SGS Battle for Stalingrad deckt den Zeitraum von September bis November 1942 (die Schlacht insgesamt erstreckt sich vom 23. August 1942 bis 2. Februar 1943). Das heißt vor der Einkesselung Stalingrads.

Mitte November, wenn das Spiel endet, wird das Schicksal der in Stalingrad gefangenen deutschen Truppen geklärt. Aber vielleicht gelingt es Ihnen ja, Stalingrad vor der sowjetischen Gegenoffensive (19. November bis 2. Februar 1943) einzunehmen und damit die Pläne Moskaus zu durchkreuzen? Oder werden Sie als Sowjet die Stadt vielleicht effektiver halten und die Deutschen in eine noch prekärere Lage als die historische bringen, wenn Ihre Gegenoffensive kommt? Jeder Block der Stadt wird zum Schauplatz von tausend Schlachten.

Das Spiel wird ein großes Kampagnenszenario enthalten, das die Schlacht von September bis November abdeckt, sowie andere (mittlere oder kürzere - siehe unten) Szenarien, die auf verschiedenen Anfangstagen basieren oder auf bestimmte Bereiche der Schlacht beschränkt sind (Traktorenfabrik, Mamaiev Kurgan, der letzte deutsche Angriff, usw...).
Wir planen auch, den Spielern interessante Optionen zu bieten, um mögliche Was-wäre-wenn-Situationen zu erkunden.

Der Spieler wird im Spiel auch auf historische Ereignisse stoßen.
Die meisten Ereignisse erzeugen eine noch stärkere Immersion, indem sie an der historischen Realität festhalten. Sie alle wurden mit großer Sorgfalt und auf der Grundlage umfangreicher historischer Recherchen entwickelt, um über das Spiel hinauszugehen und seine spielerische Dimension näher an das heranzubringen, was ein hochgradig interaktives Geschichtsbuch sein könnte.

                      * **Mamaiev Kurgan** : ein kurzes Szenario über die Grabenkämpfe um die Kontrolle des Hügels 102 im September 1942.  

                      * **Der Getreidespeicher** : ein kurzes Szenario über den erbitterten Kampf um den Getreidespeicher im Süden der Stadt, 4 Runden (16. bis 22. September), geringe Anzahl von Einheiten.  

                      * **Schlacht um den Süden** : Zwischenszenario (nicht zeitlich, sondern in Bezug auf die Anzahl der Zähler) im Süden der Stadt, 16. bis 27. September (einschließlich der ersten Kämpfe um den Getreidesilo).  

                      * **Die Fabriken** : Zwischenszenario, Angriff auf die drei großen Fabriken von Stalingrad (+ die kleinste Ziegelfabrik), die Traktorenwerke Dzershinzky/Stalingrad, die Geschützgießerei Roter Oktober und das Stahlwerk Rote Barrikade, 13. October bis 2. November 1942.  

                      * **Operation Hubertus** : Zwischenszenario, der letzte deutsche Angriff in Stalingrad, 11. bis 13. November 1942 gegen die 138. Schützen-Division, die Arbeitersiedlungen hält.  

                      * **Stalingrad Großer Feldzug** : ein großer Teil der Schlacht in der Stadt und ihrem Umland, von September bis November 1942. Alle wichtigen Ereignisse sind streng historisch.

Maßstab
In diesem Spiel haben die Einheiten meist die Größe eines Bataillons. Sie stehen sich in städtischen und industriellen Gebieten, an beiden Ufern der Wolga und in den unmittelbaren Außenbezirken der Stadt gegenüber. Einige "Off Map Boxes" sind ebenfalls integriert, um weiter entfernte Gebiete darzustellen (in denen sich nahe gelegene strategische Punkte wie z. B. Luftwaffenstützpunkte befinden).
Jeder Zug dauert zwei Tage.

Das Spiel besteht hauptsächlich aus Bodeneinheiten und einigen Lufteinheiten. Letztere haben jedoch eher die Rolle von "Markern" zur Unterstützung, wie in traditionellen Brettspielen oder Wargames, als von Einheiten mit feinem und engagiertem Management. Es gibt auch einige Flusseinheiten, die die sowjetischen Schiffe auf der Wolga darstellen.

Alle Einheitentypen, die 1942 in Stalingrad vorhanden waren, erscheinen im Spiel: gepanzerte Fahrzeuge, Infanterie, Pioniere, Artillerie und sogar einige Überraschungen (temporäre Kampfgruppe, sowjetische Gruppierung mit "Diehards", Geländeteile wie befestigte Ruinen usw.).

Geschätzte Spielzeit : von 1h bis viele Stunden... mit großem Wiederspielwert.

Bevorzugte Seite/am schwierigsten zu spielen : Je nach Szenario und Kampagne kann es abwechselnd für eine Seite schwieriger sein, bevor es für die gegnerische Seite leichter (und schwieriger) wird.

Entwickelt von

Strategy Game Studio

Veröffentlicht von

Avalon Digital

Sprachunterstützung

SprachenBenutzeroberflächeAudioUntertitel
Deutsch
English
Français
Русский
日本語